Nr. 78019
Bewerbungsschluss: 30.11.19

LeLa-Preis 2019: Lernort Labor zeichnet Schülerlabore aus


Zielgruppe:

Vertreter aus Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, weitere Interessierte

Schülerlabore sind in allen Bundesländern als wichtige Säule des Bildungssystems anerkannt. Sie leisten einen maßgeblichen Beitrag, jungen Menschen außerhalb der Schule eine Bildung zu ermöglichen, die sie in einer globalisierten Welt zum mündigen Handeln befähigt. Für diese Leistung benötigen Schülerlabore und ihre Mitarbeiter nicht nur Unterstützung, sondern auch Anerkennung. Der LeLa-Preis würdigt herausragende Leistungen der Schülerlabore. Er wird auf den LeLaJahrestagungen jeweils im März vergeben.

LernortLabor vergibt den Preis 2020 in vier Rubriken, um der Vielfältigkeit der Schülerlaborszene gerecht zu werden. Der Preis ist damit eine Auszeichnung für besondere Angebote in der jeweiligen Rubrik. Folgende Preis-Rubriken werden in diesem Jahr ausgeschrieben:


I. Das Experiment des Jahres

Der Preis richtet sich an alle Schülerlabore, die ein besonders innovatives, erfolgreiches Experiment entwickelt haben, das sich gut in andere Schülerlabore übertragen lässt.


II. Lehrkräftebildung

Ein Preis für besonders motivierende Konzepte zur Unterstützung der Aus- und Weiterbildung von MINT-Lehrkräften.


III. Schülerlabor digital

Der Preis zeichnet Schülerlabore aus, die die Möglichkeiten der digitalen Welt für sich und andere Labore innovativ nutzbar gemacht haben.


IV. Schülerprojekt des Jahres

Eine Anerkennung für die Arbeit von einzelnen Schülerinnen und Schülern oder Schülergruppen, die in Kooperation mit einem Schülerlabor ein Projekt durchgeführt haben.

Der Preis wird in den beiden Rubriken „Experiment des Jahres“ und „MINT-Bildung von Lehrkräften“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gestiftet. In der Rubrik „Schülerlabor digital“ stiftet der Arbeitgeberverband GESAMTMETALL den Preis im Rahmen der Initiative think ING..

Zusätzlich vergibt LernortLabor mit der Rubrik "Schülerprojekt des Jahres" einen eigenen Preis für Schülerinnen und Schüler, die ein Projekt in einem Schülerlabor durchgeführt haben. Damit werden ihre besonderen Leistungen in der Zusammenarbeit mit Schülerlaboren gewürdigt.

Die drei besten eingereichten Konzepte in jeder Preiskategorie werden ausgezeichnet und erhalten ein Preisgeld in Höhe von 5.000 EUR, 3.000 EUR bzw. 2.000 EUR. Der Preis "Schülerprojekt des Jahres" wird als Sachpreis vergeben.

Bewerben können sich alle Schülerlabore, die der Bundesverband als solche anerkannt hat. Auch SchülerlaborNetzwerke oder Netzwerke, in denen mindestens ein Schülerlabor eine zentrale Rolle spielt, können an dem Wettbewerb teilnehmen. Für den Preis "Schülerprojekt des Jahres" können sich Einzelne oder Teams aus mehreren Schülerinnen und Schülern bewerben.

Der Preis wird erstmalig auf der 15. LeLa-Jahrestagung 2020 in Dresden verliehen.
Bewerbungen können vom 01. Oktober 2019 bis 30. November 2019 bei LernortLabor eingereicht werden. Die Bewerbung erfolgt online.

Jugend forscht Landesfinale Hessen 2019


Beim diesjährigen Landeswettbewerb Hessen von “Jugend forscht” präsentierten 73 Jungforscherinnen und Jungforscher insgesamt 35 Forschungsprojekte. 13 von ihnen konnten sich für das Bundesfinale qualifizieren, das vom 16. bis 19. Mai 2019 in Chemnitz stattfinden wird.

Als herausragende Betreuer erhielten unter anderem Matthias Haxel und Angela Haag-Kerwer Sonderpreise. Beide sind auch aktive Betreuer im MINT-Zentrum am Schuldorf Bergstraße und führen dort den MINT-Nachwuchs an das Forschen und Experimentieren heran. Wir gratulieren ganz herzlich und bedanken uns für das unermüdliche Engagement!

Gemeinsam mit den Netzwerken IT FOR Work e.V. und der MINT-Region Südhessen vergab die IHK Darmstadt zwei Sonderpreise, die mit jeweils 200 Euro dotiert sind. Freuen dürfen sich darüber Quentin Oschatz für sein “Project Firebot” sowie Robin Jehn, Mario Alejandro Gómez Andreu und Freiderike Jochem mit ihrem Projekt “ESICard – Digitale Schülerausweise”. Auch ihnen gratulieren wir ganz herzlich zu diesem Erfolg!

Wer nun neugierig geworden ist und selbst einmal bei “Jugend forscht” antreten möchte oder sich für eine Betreuer-Tätigkeit interessiert, kann sich direkt bei “Jugend forscht” online informieren.

Konzeptwettbewerb Schülerforschungszentren 2019

Mit dem bundesweiten Wettbewerb wollen die Joachim Herz Stiftung und Jugend forscht e.V. die Gründung von außerschulischen MINT-Lernorten unterstützen. Bewerbungen sind seit dem 1. Januar 2019 und bis zum 5. August 2019 möglich. Bewerben können sich alle Akteure der regionalen Bildungslandschaft – Einzelpersonen ebenso wie Institutionen oder Projektteams. Die Bewerbung besteht aus
  • dem Bewerbungsformular
  • dem Konzept
  • Zusagen lokaler Unterstützer aus Wirtschaft und/oder Politik
  • einem detaillierten Finanzierungs- und Budgetplan, der Auskunft darüber gibt, wie die Preisgelder verwendet werden sollen
  • dem ausgefüllten Formular zum Datenschutz
Details zu den Bewertungskriterien, der Jury und der Preisverleihung finden Sie in der Ausschreibung zum Wettbewerb.

54. Wettbewerbsrunde "Jugend forscht" beginnt

Kinder und Jugendliche mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) können sich ab sofort online anmelden

Unter dem Motto „Frag Dich!“ startet Jugend forscht in die neue Runde. Ab sofort können sich junge Menschen mit Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) wieder bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb anmelden. Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende sind aufgerufen, in der Wettbewerbsrunde 2019 kreative und innovative Forschungsprojekte zu präsentieren.
Wer mitmachen will, muss kein zweiter Einstein sein, aber leidenschaftlich gerne forschen, erfinden und experimentieren. Jugend forscht ermuntert alle Jungforscherinnen und Jungforscher, die Herausforderung anzunehmen und selbst ein eigenes Forschungsprojekt zu erarbeiten. Für jedes MINT-Talent gilt dabei: Hab den Mut und frag Dich! Such selbst nach den Antworten auf Deine Fragen und zeig, was Du kannst. Denn das macht Spaß und bringt Dich weiter. Also, tauch ein in die spannende Welt von Forschung und Wissenschaft, und mach mit bei Jugend forscht 2019!
An Jugend forscht können Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen und Schüler müssen im Anmeldejahr mindestens die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden. Stichtag für diese Vorgaben ist der 31. Dezember 2018. Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams. Die Anmeldung für die neue Runde ist bis 30. November 2018 möglich. Beim Wettbewerb gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist aber, dass sich die Fragestellung einem der sieben Jugend forscht Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik stehen zur Auswahl.
Für die Anmeldung im Internet sind zunächst das Thema und eine kurze Beschreibung des Projekts ausreichend. Im Januar 2019 müssen die Teilnehmer eine schriftliche Ausarbeitung einreichen. Ab Februar finden dann bundesweit die Regionalwettbewerbe statt. Wer hier gewinnt, tritt auf Landesebene an. Dort qualifizieren sich die Besten für das Bundesfinale Ende Mai 2019. Auf allen drei Wettbewerbsebenen werden Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von mehr als einer Million Euro vergeben.
„Schülerwettbewerbe wie Jugend forscht spielen bei der künftigen Ausgestaltung der MINT-Bildung in Deutschland eine wichtige Rolle. Im Rahmen eines stringenten, aufeinander abgestimmten MINT-Fördersystems entlang der gesamten Bildungskette sind sie ein zentraler Baustein“, sagt Dr. Sven Baszio, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Jugend forscht e. V. „Gerade Jugend forscht gelingt es schon heute auf vorbildliche Weise, die vorhandenen Förderangebote miteinander zu vernetzen sowie Schule und außerschulische Fördermöglichkeiten gezielt zusammenzuführen.“