Ausgezeichnet
Das Zertifizierungsverfahren
Standest du vielleicht auch schon mal mit Kindern im Badezimmer und hast beobachtet wie diese in einem vollgelaufen Waschbecken untersucht haben, was schwimmt und sinkt? Oder haben deine Kinder sich schon mal gefragt „wie lange das Grüne in der Erde bleiben muss und ob es auch trinken und essen muss, damit es groß wird?“. Das gemeinsame Forschen ist also Alltag in deiner Einrichtung? Ihr dokumentiert gemeinsam mit den Kindern was sie erforscht haben und bildet euch regelmäßig in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Technik fort?
Dann erfüllt ihr die Voraussetzungen für das Zertifikat „Haus, in dem Kinder forschen“. Für die Zertifizierung könnt ihr euch online bei der Stiftung Kinder forschen in Berlin bewerben. Es ist gar nicht schwer. Erfüllt die Bewerbung die Qualitätskriterien der Stiftung, erhaltet ihr die Plakette und die Urkunde und seit nun offiziell ein „Haus, in dem Kinder forschen“.
Die Voraussetzungen im Überblick
Es können sich alle Kitas, Horte und Grundschulen bewerben, die sich für die Umsetzung naturwissenschaftlicher, mathematischer oder technischer Bildungsinhalte in ihrer Einrichtung engagieren. Entscheidend ist, dass die folgenden drei Voraussetzungen erfüllt sind:
- Forschen im Alltag: Naturwissenschaftliche, mathematische oder technische Bildungsinhalte sind fester Bestandteil im Alltag der Kinder der Einrichtung.
- Dokumentation: Die Projekte, Beobachtungen, Versuche oder Ähnliches werden dokumentiert.
- Fortbildungen: In Kitas, Horten und Grundschulen, die von mehr als 50 Kindern besucht werden, müssen innerhalb der letzten 24 Monate insgesamt vier Fortbildungsbesuche von pädagogischen Fach- und Lehrkräften, die in der Einrichtung arbeiten, nachgewiesen werden. Dabei zählt die Summe aller Fortbildungsbesuche. Das bedeutet, dass diese Anforderung sowohl erfüllt ist, wenn vier Personen an der gleichen Fortbildung teilnehmen, als auch wenn eine Person an vier unterschiedlichen Fortbildungen teilnimmt. In kleineren Einrichtungen genügt es, wenn insgesamt zwei Fortbildungsbesuche nachgewiesen werden. Es werden sowohl Präsenzfortbildungen und -workshops, Online-Lernangebote als auch Fachtage mit Bildungscharakter als Fortbildungsbesuche anerkannt.
Geschafft! Diese Einrichtungen sind ein zertifiziertes "Haus, in dem Kinder forschen"
Diese Kindergärten, Horte und Grundschulen unseres Netzwerks sind bereits als "Haus, in dem Kinder forschen" zertifiziert. Wir gratulieren herzlich und freuen uns auf das weitere gemeinsame Forschen und Experimentieren!
Stadt Darmstadt
- Kindergruppe Lummerland e.V., Darmstadt
- Kita "Arheilger Strolche", Darmstadt
- Kita Wilde Hummeln, Darmstadt
Landkreis Darmstadt-Dieburg
- Gutenbergschule, Dieburg
- Kath. Kita St. Johannes, Schaafheim
- Kindertagestätte KIZ Pestalozzischule, Groß-Umstadt
- Kita "Im Rüssel", Münster
- Kita Muggelburg, Dieburg
- Schule am Kiefernwäldchen, Griesheim
- Schule am Paffenberg, Mühltal
Landkreis Groß-Gerau
- Evangelischer Kindergarten, Biebesheim
- Flying Villa, Kelsterbach
- Kinderhaus "Don Bosco", Kelsterbach
- Kindertagesstätte Pfiffikus, Riedstadt
- KinderTandem Terminal for Kids gGmbH, Kelsterbach
- Kita Böcklinstraße, Rüsselsheim
- Nibelungenschule, Biebesheim
- Peter-Schöffer-Schule, Gernsheim
Landkreis Bergstraße
- AWO Familienzentrum Kirschenstraße, Viernheim
- BewegungsKita Hollerbusch, Bensheim
- Evangelische Kindertagesstätte, Zwingenberg
- Evangelischer Kindergarten, Rimbach
- Kiga Pfalzbach-Wichtel e.V., Heppenheim
- Kindergarten "Purzelbär", Grasellenbach
- Kindergarten Tatzelwurm e.V., Heppenheim
- Kinderhaus Effax, Bensheim-Auerbach
- Kinderkrippe BestKids, Bensheim
- Kindertagesstätte Pusteblume, Biblis
- Kita Schwalbennest, Fürth
- Schulkindbetreuung Schillerschule, Bensheim
- Waldkindergarten Fuchsbau, Lampertheim
- Waldkindergarten Hirschhorn, Hirschhorn
Landkreis Odenwaldkreis
- Reichenberg-Schule, Reichelsheim
Kreisfreie Stadt Wiesbaden
- SpaceShip Terminal for Kids gGmbH, Wiesbaden